Wie Marcel “Sam” Nagler die alte Post in Mittweida mit HEYDRY zu einem innovativen Produktionsstandort verwandelt
Ein Rapper wird zum Tech-Unternehmer – und zeigt, dass die besten Innovationen manchmal aus den ungewöhnlichsten Lebenswegen entstehen
Marcel "Sam" Nagler steht in der alten Post von Mittweida und erklärt begeistert, wie sechs kleine Ventilatoren das Leben von Millionen Menschen erleichtern könnten. Was nach einer einfachen Idee klingt, ist das Ergebnis einer bemerkenswerten Transformation: Vom erfolgreichen Rapper "Samadhi Flash" zum innovativen Tech-Unternehmer, der mit seinem Startup TOSA home appliances zeigt, was in Ostdeutschland möglich ist.
Ein Tourbus wird zur Ideenschmiede
Die Geschichte von HEYDRY beginnt 2019 auf einer Deutschland-Österreich-Schweiz-Tour. Marcel, damals noch aktiver Musiker, steht nach jedem Konzert vor demselben Problem: Sein verschwitzes und biergetränktes Bühnenoutfit muss für den nächsten Abend wieder trocken sein. "Dann stand ich wirklich am Tourbus mit offener Tür bei der Fahrt und hab das so rausgehalten, dass durch die Windbewegung die Wäsche trocken wird", erzählt er lachend.
Was zunächst wie eine skurrile Tourneeanekdote klingt, wird zum Ausgangspunkt für eine Innovation, die heute in über 1.000 Haushalten steht. Denn Marcel erkannte: Wenn er als Profimusiker dieses Problem hat, haben es Millionen andere auch.
Die "Macher"-Mentalität: Vom DDR-Kind zum Entrepreneur
© ESH
Marcel Nagler ist ein DDR-Kind – geboren in Thüringen, aufgewachsen in einer Zeit, in der ihm eingeredet wurde, "wir haben hier nichts und bei uns gibt es irgendwie nichts." Seine Antwort darauf? Eine konsequente "Macher"-Mentalität, die ihn durch alle Lebensphasen trägt.
Nach seiner kaufmännischen Ausbildung bei Debitel in Stuttgart baute er ein eigenes Tonstudio auf, produzierte Bands und tourte über zehn Jahre als Rapper "Samadhi Flash" durch Deutschland. "Die Musikwelt sieht von außen immer so glamourös aus, aber tatsächlich ist das ganz, ganz viel Wirtschaft", reflektiert er heute. "Du musst gucken, wie du mit wenig Geld auskommst, Berufsmusiker bezahlen und trotzdem profitabel bleibst."
Diese frühen unternehmerischen Erfahrungen prägten ihn nachhaltig. Als er 2012 nach Mittweida kam, um Medienmanagement zu studieren, brachte er bereits eine seltene Kombination mit: kreative Vision gepaart mit wirtschaftlichem Verständnis.
Mittweida: Mehr als nur ein Studienort
"Viele fragen mich, wieso zurück in den Osten? Ich kann es dir nicht sagen, irgendwas hat mich hierher gezogen", gesteht Marcel. Was ihn anzog, war die "praktische Ausrichtung" der Hochschule Mittweida – eine Spielwiese für Macher wie ihn.
Hier produzierte er das Campusfestival, baute Projekte zwischen Musik, Medien und Technik auf und lernte die Stärken der Region kennen. Heute, über zehn Jahre später, ist er überzeugt: "Sachsen bietet dir tatsächlich so viel als Unternehmer, was man nicht gewusst hätte."
Die Zahlen geben ihm recht. Mit der Unterstützung der Sächsischen Aufbaubank (SAB), dem futureSAX-Programm und einem dichten Netzwerk aus Startups, Hochschule und etablierten Unternehmen entstand ein Ökosystem, das Innovationen wie HEYDRY möglich macht.
Innovation trifft auf regionale Unterstützung
Als Corona die Musikbranche lahmlegte, sah Marcel seine Chance. Gemeinsam mit seinem Studienkollegen Toni Plewe entwickelte er die Tourbus-Idee zu einem marktreifen Produkt weiter. HEYDRY – ein kompaktes Gerät mit sechs speziell entwickelten Ventilatoren, das unter jeden handelsüblichen Wäscheständer passt und die Trocknungszeit halbiert.
Die technischen Daten sind beeindruckend: Mit nur 18 Watt Verbrauch benötigt HEYDRY 90% weniger Strom als ein herkömmlicher Trommeltrockner. "Das kostet 0,7 Cent in der Stunde – nicht mal einen Cent", rechnet Marcel vor.
Doch der Weg von der Idee zum Produkt war steinig. "Es gibt ganz viele Stellschrauben, an denen wir arbeiten mussten", erklärt er. Die Ventilatoren wurden speziell für TOSA entwickelt, die Platine wird von der Mittweider Firma IMM hergestellt. "Wir gucken, dass wir alle Teile so lokal wie möglich beziehen können."
Die alte Post in Mittweida
Von der Förderung zum Erfolg
Die Reise von TOSA zeigt exemplarisch, wie regionale Förderstrukturen funktionieren können. Mit dem "InnoStartBonus" von futureSAX erhielten Marcel und Toni ein Jahr lang finanzielle Unterstützung, um sich voll auf ihr Projekt zu konzentrieren. "So nebenher kriegst du sowas nicht umgesetzt", betont Marcel.
Der nächste Schritt war die SAB-Förderung für "Markteinführung innovativer Produkte". "Die haben dann einen Daumen hochgegeben und gesagt, ja, das ist cool. Wir glauben, das funktioniert." Diese Unterstützung ermöglichte es, HEYDRY zur Marktreife zu bringen.
Im Frühjahr 2024 war es soweit: HEYDRY ging in den Verkauf. Heute produziert und verpackt TOSA in der symbolträchtigen alten Post von Mittweida – dort, wo früher Pakete sortiert wurden, entstehen heute wieder Sendungen für die ganze Welt.
Die Herausforderung der Markteinführung
"Du musst den Leuten das erstmal erklären", fasst Marcel die größte Herausforderung zusammen. "Die suchen ja nicht danach. Du hast eine Brand, die noch keiner kennt, ein Produkt, was es so noch nicht gab, und ein Problem, was die Leute haben, aber nicht wissen, dass es eine Lösung dafür gibt."
Die Lösung: Aufklärung durch Social Media Marketing und Influencer-Kooperationen. "Wir haben da regelmäßig Viralität auf TikTok, Instagram", berichtet Marcel. Über 1.000 Geräte sind bereits verkauft, und die Zielgruppe kristallisiert sich heraus: Menschen zwischen Ende 20 und Mitte 50, die entweder keinen Trommeltrockner haben, Stromkosten sparen wollen oder in kleinen Wohnungen ohne Balkon leben.
Internationale Expansion aus dem Osten
Was in Mittweida begann, erobert jetzt Europa. Norwegen ist bereits an Bord, Island folgt, und Frankreich, Italien sowie Spanien stehen auf der Agenda. "Das Ziel ist natürlich, die ganze Welt damit zu beliefern irgendwann", sagt Marcel mit einem Lächeln. "Aus dem Osten in die Welt."
Die Erfolge sprechen für sich: 2024 gewann HEYDRY den European Product Design Award, und TOSA ist unter die letzten drei beim "Sachsen Startup des Jahres 2025" gekommen.
Mehr als nur Business: Soziales Engagement als DNA
Marcel Naglers Erfolg beschränkt sich nicht auf wirtschaftliche Kennzahlen. Seit über 20 Jahren arbeitet er mit Kindern und Jugendlichen, führt Hip-Hop-Workshops durch und unterstützt sozial benachteiligte Gruppen. "Du kannst das, was du selber dir in vielen Jahren angeeignet hast, auf eine lockere Art und Weise an Leute geben", erklärt er seine Motivation.
Diese Haltung prägt auch sein Unternehmertum. Bei TOSA geht es nicht nur um Profit, sondern um echten Mehrwert – für Kunden, für die Region und für die Gesellschaft.
Eine Vision für Ostdeutschland
"Der größte Mythos über Ostdeutschland als Gründungsstandort ist, dass hier kein Geld zur Verfügung ist und hier alles Brachland ist", sagt Marcel bestimmt. Seine Botschaft an andere Gründer ist klar: "Traut euch, einfach machen. Bleibt da, wo ihr seid, und macht hier was Schönes draus."
Seine eigene Geschichte ist der beste Beweis dafür. Vom Thüringer Dorfkind über den Stuttgarter Rapper zum Mittweider Tech-Unternehmer – Marcel Nagler zeigt, dass außergewöhnliche Wege zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen können.
Die Zukunft trocknet schneller
Während HEYDRY in immer mehr europäischen Haushalten steht, denkt Marcel bereits weiter. Neue Produkte sind in Planung, die internationale Expansion läuft auf Hochtouren, und die Vision einer nachhaltigen Haushaltsgeräteindustrie nimmt Konturen an.
Seine Geschichte beweist: Innovation entsteht nicht nur in den großen Metropolen. Manchmal braucht es nur einen Rapper mit einer verrückten Idee, eine technische Hochschule mit praktischer Ausrichtung und eine Region, die bereit ist, Träumer zu unterstützen.
Marcel "Sam" Nagler ist mehr als ein Unternehmer – er ist ein EASTSIDE HERO, der zeigt, was möglich ist, wenn Kreativität auf Durchsetzungskraft trifft und regionale Stärken klug genutzt werden. Seine Botschaft hallt noch lange nach dem Interview nach: "Wir haben tolle Menschen, es ist total open-minded, jeder versucht dir zu helfen. Wenn ihr eine Idee habt, einfach durchziehen."
In einer Zeit, in der viele über die Schwächen Ostdeutschlands sprechen, erzählt Marcel Nagler eine andere Geschichte – die Geschichte von HEYDRY, von Mittweida und von einem Osten, der nicht nur träumt, sondern macht.
Marcel "Sam" Nagler ist CEO der TOSA home appliances GmbH und entwickelt innovative Haushaltsgeräte in Mittweida. HEYDRY ist in Deutschland und Europa erhältlich und revolutioniert das Wäschetrocknen in tausenden Haushalten.
© SAM NAGLER & ESH